WIR STÄRKEN MENSCHEN,
SICH GEGEN
DISKRIMINIERUNG
ZU WEHREN
Für Betroffene, Angehörige und Fachkräfte
Mit unserer Beratung im Landkreis Esslingen unterstützen wir Sie dabei, sich gegen Diskriminierung zu wehren und Ihre Rechte einzufordern. Mit unserer Beratung bieten wir schnelle und professionelle Hilfe an. Wir geben eine erste Einschätzung in Hinblick auf das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz und zeigen mögliche Vorgehensweisen auf. Wir beraten auch zu Fällen, die nicht unter das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) fallen.

Wir Beraten…
… kostenlos.
Unsere Beratung ist immer kostenlos und es verstecken sich keine Kosten.
… vertraulich.
Die Gespräche finden in geschützter Atmosphäre statt und werden vertraulich behandelt.
… anonym.
Aus der Fallerfassung können keine personenbezogenen Daten erhoben werden.
… unabhängig von Behörden.
Wir arbeiten ohne Einfluss von z.B. Polizei und Gerichten.
… parteilich.
Wir unterstützen nur die Perspektive und das Interesse der Ratsuchenden.
… freiwillig.
Wir machen nichts, was Sie nicht wollen.
… mehrsprachig.
Bei Verständigungsschwierigkeiten organisieren wir Dolmetscher:innen.
… vor Ort und online.
Wir bieten persönliche und telefonische Beratung und Beratung per E-Mail oder Video-Chat.
Wie wir helfen…

Wir bieten einen geschützten Ort, um über Diskriminierungserfahrungen zu sprechen und informieren Sie über Ihre Rechte. Wir beraten sowohl Ratsuchende als auch indirekt Betroffene wie Angehörige, Freund:innen oder Zeug:innen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine Handlungsstrategie. Wir unterstützen und begleiten Sie, wenn Sie aktiv werden möchten. Gerne informieren wir Sie auch über weitere Ansprechpartner:innen und leiten Sie an diese weiter.
Unsere Beratung findet immer nach Terminvereinbarung statt.
Was Wir anbieten…
Unsere Beratung ist stets individuell an das Anliegen der ratsuchenden Person angepasst. Folgende Angebote und Maßnahmen sind Möglichkeiten, die je nach Fall und Absprache unterschiedlich aussehen können:
Psychosoziale Beratung
Wir analysieren gemeinsam mit den Ratsuchenden die gegenwärtige Situation und unterstützen bei der emotionalen Verarbeitung des Erlebten.
Vermittlung an weiterführende Beratungsstellen
Wir analysieren gemeinsam mit den Ratsuchenden die gegenwärtige Situation und unterstützen bei der emotionalen Verarbeitung des Erlebten.
Empowerment
Wir möchten Ratsuchende dabei unterstützen sich selbst zu stärken. Dafür geben wir Methoden zur Selbstermächtigung und Stärkung für Betroffene an die Hand.
Einen geschützten Raum, um über das Erlebte zu sprechen
In unserer Beratung bekommen Ratsuchende den Raum, über ihre Diskriminierungs-erfahrungen zu sprechen. Wir hören zu und nehmen die Erfahrung der ratsuchenden Person ernst.
Recherche, Informationen und Analysen zum Diskriminierungsfall
Wir analysieren die Situation und ordnen diese gemeinsam mit den Ratsuchenden ein. Bei Bedarf recherchieren wir weitere Informationen und geben eine fundierte Einschätzung.
Entwicklung einer individuellen Handlungsstrategie
Je nach Fall kann dies Folgendes beinhalten: Verfassen eines Beschwerdebriefes und Einfordern einer Stellungnahme, Begleitung zu Vermittlungsgesprächen oder Informationen zum Fall einer Klage nach dem AGG.