Gemeinsam gegen Diskriminierung – Veranstaltungen und SensibilisierungsangeboTe
Antidiskriminierungsarbeit beginnt mit dem Willen, mehr zu erfahren, um Diskriminierung zu erkennen, Menschen zu unterstützen und sich selbst diskriminierungssensibler zu verhalten.
Ziel ist es, Diskriminierung im persönlichen, beruflichen, schulischen oder Vereinsumfeld zu reduzieren und präventiv Schutz vor Diskriminierung zu bieten. Dazu bieten wir als Antidiskriminierungsstelle Workshops und Seminare an, die sich entweder an die breite Öffentlichkeit oder an spezifische Zielgruppen richten. Diese Zielgruppen umfassen verschiedene Altersgruppen (z.B. Kinder, Jugendliche oder Erwachsene), Berufsgruppen (z.B. Fachkräfte der sozialen Arbeit, Lehrkräfte, Ausbildungsleitende), Mitglieder einzelner Organisationen sowie andere spezialisierte Gruppen (z.B. Multiplikator:innen, Betroffene von Diskriminierung).
Unser Angebot umfasst zudem die Begleitung von Organisationen bei der Entwicklung und Umsetzung diskriminierungskritischer Maßnahmen.

Veranstaltungen
-
Politisches Sofakino mit Beiträgen und Austausch
Sie sind zerrissen zwischen der Freiheit der Wellen und den Grenzen der Gesellschaft: Majid, ein Kitesurf-Lehrer in Tarifa, sehnt sich…
-
Fortbildung für Verwaltungen
Wir laden herzlich in Kooperation mit dem Landkreis Esslingen und den großen Kreisstädten Esslingen, Filderstadt, Nürtingen, Ostfildern und Kirchheim Teck…
-
4. Werkstattgespräch
In unserem vierten und letzten Werkstattgespräch beschäftigen wir uns intensiv damit wir wir in verschiedensten Situation Haltung zeigen können und…
-
Fortbildung für Beratungsarbeit
Wie lassen sich Beratungsgespräche so gestalten, dass Machtverhältnisse mitgedacht und Diskriminierung aktiv hinterfragt werden? Wir erarbeiten wie eine machtkritische, demokratische…
Workshops & Seminare
Wir bieten verschiedene Module an. Gerne stimmen wir ein passgenaues Angebot für Sie ab, in dem auch mehrere Themenfelder kombiniert werden können.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage unter info@ad-es.de
Basisworkshop:
Antidiskriminierung
In unserem 3-stündigen Basis-Workshop vermitteln wir Jugendlichen und Erwachsenen ab 16 Jahren die Grundlagen der Antidiskriminierungsarbeit. Gemeinsam erarbeiten wir, was Diskriminierung bedeutet, welche Formen Diskriminierung annehmen kann und wie dies unser gesellschaftliches Miteinander beeinflusst.
Basisworkshop:
Antidiskriminierung in Unternehmen
In diesem praxisnahen Workshop werden die Grundlagen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) und dessen Anwendung im Unternehmensalltag vermittelt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Diskriminierung am Arbeitsplatz erkennen und vermeiden, welche Pflichten Arbeitgeber:innen im Rahmen des AGG haben…
Workshop:
Rassismus und kritisches Weiß-sein
Rassismus prägt unsere Gesellschaft auf vielfältige Weise, oft unbewusst und subtil. In unserem Seminar zum Thema kritisches Weiß-sein erhaltet Sie einen umfassenden Einblick in die Thematik Rassismus, die historischen Hintergründe und verschiedene Unterdrückungssysteme.
Seminar und Austausch:
Vorurteilsfreie Pädagogik
Ein Seminar für Lehrkräfte, Kindergartenpädagog:innen, Erzieher:innen und pädagogisches Fachpersonal, in dem Vorurteile, abwertende Sprache, Reproduzierung in zum Beispiel Lehrbüchern oder Kinderbüchern besprochen werden und wie wir damit zur Prägung von struktureller Diskriminierung unfreiwillig beitragen.
Workshop:
Sprache und Macht
Im Workshop Macht und Sprache setzen wir uns mit der Wirkung von Sprache auf unser Denken und Handeln auseinander. Themen wie Framing, die Verwendung diskriminierender Begriffe (z.B. sexistische, rassistische und ableistische Sprache) und Worten aus der Zeit des Nationalsozialismus und Kolonialismus sowie der Einfluss gewaltvoller Sprache auf unser gesellschaftliches Miteinander werden gemeinsam erarbeitet.

Empowerment
Wenn von Empowerment die Rede ist, sprechen wir bei ADES von Ressourcen, Macht, Mitsprachemöglichkeiten sowie von Zugängen und der Verteilung dieser. Es geht um eine Veränderung bestehender menschenverachtender, gesellschaftlicher Strukturen und Verhältnisse. Bezogen auf die Rolle und Arbeit der Antidiskriminierungsstelle bedeutet dies, dass wir innerhalb von Beratungsprozessen, Veranstaltungen oder Workshops eine selbstreflexive und machtkritische professionelle Haltung vertreten, auch in Bezug auf unsere Arbeitsweise. Wir sind uns der herrschenden Ungleichverhältnisse in dieser Gesellschaft sowie unserer eigenen Involviertheit in Macht- und Ohnmachtsverhältnisse bewusst.
Gerne unterbreiten wir Ihnen ein bedarfsorientiertes Angebot, indem verschiedene Themen auch kombiniert werden können. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage unter info@ad-es.de