
Wie lassen sich Beratungsgespräche so gestalten, dass Machtverhältnisse mitgedacht und Diskriminierung aktiv hinterfragt werden? Wir erarbeiten wie eine machtkritische, demokratische und solidarische Haltung im Beratungsalltag gelebt werden kann.
Inhalte: Was bedeutet „machtkritische beraten“? Einführung in grundlegende Perspektiven – von der Auftragsklärung bis zur Empowerment-Arbeit – Refelxion der eigenen (beratungs-)Rolle – Umgang mit vergangenen Diskriminierungserfahrungen der ratsuchenden Person – Raum für kollegialen Austausch: Welche Strukturen braucht es für eine diskriminierungssensible Beratungslandschaft?
Der Veranstaltungsort hat einen rollstuhlgerechten Eingang sowie eine rollstuhlgerechte Toilette. Die Fortbildung ist kostenlos.
Anmeldung bitte unter anmeldung@ad-es.de